kleinmachen

kleinmachen
v/t umg. (Vermögen etc.) gobble up, get through
* * *
klein|ma|chen sep
1. vt
1) (inf) Geld (= wechseln) to change; (= ausgeben) to blow (inf)
2) (inf = erniedrigen)

jdn kléínmachen —

jdn klein- und hässlichmachen (inf) — to make sb feel small

See:
auch klein
3)
See:
= klein machen
2. vr
(= sich bücken) to bend down low; (= sich zusammenrollen) to curl up tight

um durch die enge Tür zu kommen, muss man sich kléínmachen — to get through this narrow door you have to squeeze yourself in

* * *
klein|ma·chen
I. vt
1. (zerkleinern) s. klein I. 1
2. (wechseln)
[jdm] etw \kleinmachen to change sth [for sb]
können Sie mir wohl den Hunderter \kleinmachen? can you give me change for a hundred?
3. (erniedrigen)
jdn \kleinmachen to make sb look small
II. vr
sich akk \kleinmachen
1. (sich ducken) to make oneself small, to curl [oneself] up
2. (sich herabwürdigen) to belittle oneself
* * *
* s. klein 1. 1), 4)
* * *
kleinmachen (trennb, hat -ge-)
A. v/r:
könnt ihr euch kleinmachen? fig can you make yourselves thin (oder squeeze up a bit) ?
B. v/t (Geldschein) change; klein B 1, 2
* * *
* s. klein 1. 1), 4)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • kleinmachen — klein machen können Sie mir den Zehnmarkschein kleinmachen? не можете ли вы мне разменять десять марок? → klein machen die Augen kleinmachen жмуриться → die Augen klein machen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • kleinmachen — klein machen können Sie mir den Zehnmarkschein kleinmachen? не можете ли вы мне разменять десять марок? → klein machen die Augen kleinmachen жмуриться → die Augen klein machen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • kleinmachen — klein|ma|chen; sich kleinmachen (unterwürfig sein); einen Fünfzigeuroschein kleinmachen (wechseln); vgl. aber klein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kleinmachen — klein||ma|chen auch: klein ma|chen 〈V. refl.; hat〉 sich kleinmachen 1. sich bücken 2. 〈fig.〉 sich demütigen, seine Fähigkeiten herabsetzen * * * 1klein|ma|chen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) aufbrauchen, durchbringen: eine Erbschaft k. 2. (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • wechseln — 1. austauschen, auswechseln, erneuern, ersetzen, [ver]tauschen; (bildungsspr. veraltet): changieren; (bildungsspr., Fachspr.): substituieren. 2. a) eintauschen; (ugs.): kleinmachen. b) einwechseln, [um]tauschen, umwechseln; (ugs.): umrubeln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerkleinern — klein hacken/hauen/mahlen, pulverisieren, schnitzeln, zermahlen, zerstampfen, zerstoßen, zerstückeln; (landsch.): fitzen, hauen, klittern. * * * zerkleinern:1.〈inStücketeilen〉zerstückeln·zerbröckeln·[zer]krümeln·zerbröseln+wiegen·schneiden·[zer]kö… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Schmidt und der Teufel — Der Schmied und der Teufel (Originalschreibweise: Der Schmidt und der Teufel) ist ein Märchen. Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 81 enthalten (KHM 81a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schmied und der Teufel — (Originalschreibweise: Der Schmidt und der Teufel) ist ein Märchen (ATU 330). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 81 (KHM 81a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 81a — Der Schmied und der Teufel (Originalschreibweise: Der Schmidt und der Teufel) ist ein Märchen. Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 81 enthalten (KHM 81a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunix-Kongress — Der Tunix Kongress fand vom 27. bis 29. Januar 1978 in der West Berliner TU Berlin statt und diente der Orientierung der Kräfte in Deutschland, die heute als Neue soziale Bewegungen der 1970er Jahre bezeichnet werden. Er gilt als Ende der… …   Deutsch Wikipedia

  • klein — marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”